iconrot adresseSandstraße 31, 80335 München 
iconrot telefon 089 54 21 20 80
  iconrot mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  iconrot web  Kontaktformular
  Facebook       Instagram
  • Home
  • Förderung - Tonkünstlerverband Bayern e.V.

Förderung - Tonkünstlerverband Bayern e.V.

Projektförderung - Beratungsoffensive zur Orientierung auf dem Arbeitsmarkt

 

Allgemeine Informationen:

Um den Anfordernissen auf dem Arbeitsmarkt gerecht zu werden, startet der Tonkünstlerverband Bayern e.V. im Rahmen des "Neustart-Pakets Freie Kunst" mit einem weiteren Projekt eine Beratungsoffensivezur beruflichen Orientierung. Mit einer Vielzahl von Online-Workshops, Impulsvorträgen und einem persönlichen Beratungsangebot begleitet der Tonkünstlerverband Bayern e.V. die Musikschaffenden rund um den Berufsalltag. Auch bei diesem Projekt handelt es sich um eine einmalige Maßnahme im Jahr 2022.  Pressemitteilung TKVB

 

Beratungsoffensive 02

Das Projekt wird unterstützt und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

 

Verfahren

Es sind keine Antragstellungen erforderlich! Die Workshops sind unter dem Kursprogramm des TKVB eingestellt und sind mit dem Logo Beratungsoffensive gekennzeichnet: Kursprogramm Beratungsoffensive TKVB

Alle Angebote werden für die Mitglieder kostengünstig angeboten. Nichtmitglieder und Interessenten können sich ebenfalls zu den einzelnen Workshops und Vorträgen anmelden.

 

Downloads

Honorarleitlinien


Beratungstelefon und Kontakt bei Fragen zum Projekt:

Tonkünstlerverband Bayern e.V.

Projektbetreuung: Alexandra Then, Gertrud Höffgen

Sandstr. 31, 80335 München

E-Mail Projektbetreuung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beratungstelefon: +49 89 54212080

Internet: www.dtkvbayern.de

 

Persönliche Beratung:

Bitte Termin per E-Mail oder telefonisch anfragen und Beratungsbereich bitte angeben.

 

Kontakt:

Tonkünstlerverband Bayern e.V.

Geschäftsführung: Andrea Fink

Sandstr. 31, 80335 München

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet: www.dtkvbayern.de

Projektförderung - Freiberufliche Musikpädagog*innen

Allgemeine Informationen:

Die Freiberuflichen Musikpädagog*innen bilden neben den Sing- und Musikschulen eine weitere Säule der Musikausbildung in Bayern. Derzeit gibt es in Bayern rund 2000 freiberufliche Musikpädagog*innen, die Mitglied im Tonkünstlerverband Bayern e. V. sind und ca. 30.000 Schüler*innen unterrichten. Seit 2013 konnte erstmals ein eigener Haushaltsansatz für die Förderung von Freiberuflichen Musikpädagog*innen geschaffen werden. Mit dem Vollzug der Richtlinien wurde der Tonkünstlerverband Bayern e.V. beauftragt. Die insoweit maßgebenden Qualitätsstandards werden über das Qualitätszertifikat sichergestellt.

 

Note FMP Text 01

 werden unterstützt und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

 

 

Antragstellung und Termine:

Bei Fragen zur Förderung gilt ausschließlich folgende Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Bitte beachten Sie die terminlichen Angaben zur Förderung und fügen Sie die aufgeführten Anlagen - wie beschrieben - hinzu:

 

Termin: 01.01.

  • Einreichung des Antrags auf Anerkennung der Förderfähigkeit mit den dazugehörigen Anlagen
  • Anlage 1: Kosten- und Finanzierungsplan FMP 2023
  • Anlage 2: Datenschutz - Projektförderung FMP

  Antrag Projektförderung FMP 2023

Anlage 1_Kosten- und Finanzierungsplan_FMP 2023

Anlage 2_Datenschutz Projektförderung FMP

 Der Antrag auf Projektförderung FMP 2023 muss im Original bei uns eingehen! Die Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan senden Sie bitte nur an folgende E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Termin: 31.03.

  • Einreichung des Verwendungsnachweises der Förderung des Vorjahres (endgültig)

Verwendungsnachweis_Projektförderung

 

Termin: bis 30.09.

  • Bis zu diesem Datum können Änderungen des Kosten- und Finanzierungsplanes aktualisiert werden. Die zu fördernde Maßnahme darf zur Änderungsmeldung nicht begonnen sein.

 

Termin: 04.11.

  • Einreichung der Belege und Kontoauszügen in Kopie zu allen beantragten Fördergegenständen.

 

Termin: bis 15.12.

  • Erstellung des Weiterleitungsvertrages auf Grundlage des bis 04.11. beleghaft eingereichten Verwendungsnachweises und der Vorgaben des Gutachtergremiums zur Förderung der Freiberuflichen Musikpädagog*innen.
  • Versand des Weiterleitungsvertrages in zweifacher Ausfertigung an die Freiberuflichen Musikpädagog*innen. Nach Rücksendung des unterschriebenen Vertrags erfolgt die Auszahlung der jeweiligen Fördersummen.

 

Downloads:

Grundsätze zur Förderung freiberuflicher Musikpädagogen.pdf

Qualitätszertifikat

AN-Best-P_01.03.2021

 
Kontakt

Tonkünstlerverband Bayern e.V.

Sandstr. 31, 80335 München

  • Steffen Zeller, Projektleiter Private Musikinstitute/freiberufliche MusikpädagogInnen
  • Andrea Fink, Geschäftsführerin

Kontakt

Projektförderung - Private Musikinstitute

Allgemeine Informationen:

Die Privaten Musikinstitute sowie die freiberuflichen Musikpädagog*innen bilden neben den Sing- und Musikschulen eine weitere Säule der Musikausbildung in Bayern. Derzeit gibt es in Bayern rund 100 Private Musikinstitute, die Mitglied im Landesverband Bayerischer Privatmusikinstitute e. V. und im Tonkünstlerverband Bayern e.V. sind. Die Privaten Musikinstitute unterrichten ca. 25.000 Schüler*innen. Seit 2013 konnte erstmals ein eigener Haushaltsansatz für die Förderung der Privaten Musikinstitute geschaffen werden. Mit dem Vollzug der Richtlinien wurde der Tonkünstlerverband Bayern e. V. beauftragt.  Die insoweit maßgebenden Qualitätsstandards werden über das Qualitätszertifikat sichergestellt.
 
Notenschlüssel PMI 01
werden unterstützt und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
 
 

 

Antragstellung und Termine:

Bei Fragen zur Förderung gilt ausschließlich folgende Mail-Adresse:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte beachten Sie die terminlichen Angaben zur Förderung und fügen Sie die aufgeführten Anlagen - wie beschrieben - hinzu:

 

TERMIN: 01.01.

  • Einreichung des Antrags auf Anerkennung der Förderfähigkeit mit den dazugehörigen Anlagen
  • Anlage 1: Kosten- und Finanzierungsplan 2023 (Auflistung der einzelnen Fördergegenstände nach Vorgabe, Antrag mit jew. 50% der Fördergegenstände)
  • Anlage 2: Lehrerliste (alle Lehrkräfte zum 01.01. nach Vorgabe)
  • Anlage 3: Datenschutz - Projektförderung PMI

  Antrag Projektförderung PMI 2023  Bitte speichern Sie das Formular zuerst auf Ihrem PC. Anschließend können Sie es u. a. mit dem kostenlosen Adobe Reader bequem ausfüllen. Das Ausfüllen direkt im Browserfenster kann zu Fehlern bei den Formularfeldern führen.

  Anlage 1_PMI_Kosten- und Finanzierungsplan 2023 (Excel-Datei) - Achtung: Es wird nur das Excel-Format akzeptiert!

  Anlage 2_Lehrerliste 2023 (Excel-Datei) - Achtung: Es wird nur das Excel-Format akzeptiert! 

Anlage 3_Datenschutz_ Projektförderung PMI

 Der Antrag auf Projektförderung PMI 2023 muss im Original bei uns eingehen! Die Anlage 1 und 2 senden Sie bitte nur an folgende E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

TERMIN: 31.03.

 
  • Einreichung des Verwendungsnachweises der Förderung des Vorjahres (endgültig)
Verwendungsnachweis

 TERMIN: bis 30.09.

  •  Bis zum diesem Datum können Änderungen des Kosten- und Finanzierungsplans aktualisiert werden. Die zu fördernde Maßnahme darf zur Änderungsmeldung nicht begonnen sein.

 

 TERMIN: 04.11.

  • Einreichung der Belege und Kontoauszüge in Kopie zu allen beantragten Fördergegenständen.

   Anlage 1: vorläufiger Verwendungsnachweis im Excel-Format - Noch in Überarbeitung
       Achtung: Es wird nur das Excel-Format akzeptiert!

 

TERMIN: bis Ende November

  • Sitzung Steuer- und Koordinierungsausschuss mit Anerkennung der Förderfähigkeit
  • Entscheidung über die Aufnahme neuer Institute in die Förderung
  • Festlegung der Förderausreichung (Festlegung prozentuale Fördersätze und Deckelungen)
  • Die im Steuer- und Koordinierungsausschuss festgelegte Fördersumme pro Institut kann nicht überschritten werden.

 

Termin: bis 15.12.
  • Erstellung des Weiterleitungsvertrages auf Grundlage des bis 04.11. beleghaft eingereichten vorl. Verwendungsnachweises und der Vorgaben des Steuer- und Koordinierungsausschusses.
  • Versand des Weiterleitungsvertrages in zweifacher Ausfertigung an die Privaten Musikinstitute. Nach Rücksendung des unterschriebenen Vertrags erfolgt die Auszahlung der jeweiligen Fördersumme.


Downloads:

Grundsaetze zur Foerderung privater Musikinstitute.pdf

Qualitätszertifikat

  Gesamtliste PMI Institutsnummern.pdf

   AN-Best-P 01.03.2021

 

Kontakt

Tonkünstlerverband Bayern e.V.

Sandstraße 31, 80335 München

  • Steffen Zeller, Projektleiter Private Musikinstitute/freiberufliche MusikpädagogInnen
  • Andrea Fink, Geschäftsführerin

Kontakt

Projektförderung - Tonkünstler live special

 

Allgemeine Informationen:

Im Rahmen des Neustart-Pakets Freie Kunst" hat der Tonkünstlerverband Bayern e.V. (TKVB) Fördermittel für die Aufstockung und Erweiterung einer bereits bestehenden Projektförderung der künstlerischen Musikpflege beantragt und die Bewilligung für das Projekt "'Tonkünstler live special" erhalten. Bei dem "Neustart-Paket Freie Kunst-Szene" handelt es sich um eine einmalige Maßnahme im Jahr 2022 mit dem Ziel, ein deutliches Zeichen für das Wiederaufleben des Kulturbetriebs im Bereich der Freien Kunst-Szene zu erreichen. Pressemitteilung TKVB
 
 
Logo TonkuenstlerLiveSpecial klein 01
wird unterstützt und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

______________________________________________________________________________________________________________________________

Das weitere Vorgehen nach der Bewilligung des eingereichten Antrags:

Die Antragstellung ist abgeschlossen. Der Tonkünstlerverband Bayern e.V. hat 85 Anträge erhalten und konnte fast alle bewilligen. Insgesamt werden wir mit unseren Tonkünstlern in 195 Konzerten alle Regionen Bayerns bespielen. Wir freuen uns darauf!

Hinweis auf die Förderung:

Auf Plakaten, Programmbroschüren, Flyern etc. muss auf die Förderung durch den Freistaat Bayern hingewiesen werden.

Text:

Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts TONKÜNSTLER LIVE SPECIAL (hier bitte das Logo einsetzen)

Logobeispiele zum Herunterladen finden Sie hier:

 

Logo TonkuenstlerLiveSpecial - Klein Download: JPG-Datei - 280x106 Pixel
Logo TonkuenstlerLiveSpecial - Gross Download: JPG-Datei - 2000x760 Pixel
Logo TonkuenstlerLiveSpecial - Facebook Download: Facebook - 1200x630 Pixel
Logo TonkuenstlerLiveSpecial - Instagram Download: Instagram - 1080x1080 Pixel
Logo TonkuenstlerLiveSpecial - SVG-Datei Download: SVG-Datei

 

 

Einstellung der Veranstaltung auf der Website des TKVB:

Wir bitten Sie, Ihre Veranstaltungen (bei mehreren Konzerten bitte jeweils einzeln) alle auf der Website des TKVB einzustellen. Dafür wurde ein Formular erstellt, so dass die Einstellung sehr einfach geht:

Formular zur Einstellung von TKLS-Veranstaltungen

Wir erhalten diese Einstellung und können dann die Meldung einfach freischalten. Im Veranstaltungskalender von TONKÜNSTLER LIVE SPECIAL finden Sie dann alle eingestellten Konzerte.

Änderungen bei den Konzerten:

Bitte melden Sie uns alle Änderungen, die das Konzert betreffen (Termine, Veranstaltungsort, Musiker*innen, Kosten)

 

 

 

 _____________________________________________________________________________________________________________________________

Die Antragstellung ist abgeschlossen!

Die Antragstellung erfolgt ausschließlich vom 17.10. bis 15.11.2022. Letzter Abgabetermin: 15.11.2022 - 23.59 Uhr! Die Konzerte für "Tonkünstler live special" müssen bis 31.03.2023 stattfinden. Über die bis zum Stichtag vorgelegten Anträge entscheidet eine vom TKVB berufene Jury.

Hinweise zur Antragstellung der Förderung Tonkünstler live special

Tonkünstler live special_Antragsformular_20.10.2022

Das Antragsformular muss online ausgefüllt sein. Eine Umwandlung als Scan bitten wir nicht vorzunehmen!

Versicherungsschutz: Bitte beachten Sie, dass Sie für Veranstaltungen mit über 200 Teilnehmenden unbedingt einen eigenen Versicherungsschutz abschließen und die Versicherungsprämie im Antrag berücksichtigen. Unser Partner, die Versicherungskammer Bayern bietet einen Versicherungsschutz bei bis zu 500 Besucher*innen für € 80,00, mit Mietsachschäden für € 120,00 an. Bitte setzen Sie sich für den Abschluß der Versicherung direkt mit der Versicherungskammer Bayern in Verbindung:

Kontakt Versicherungkammer Bayern

Bei Veranstaltungen bis zu 200 Teilnehmenden ist der Versicherungsschutz über die Veranstaltungshaft-/Berufshaftpflichtversicherung im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Kosten- und Finanzierungsplan

AN-Best-P_01.03.2021

BayRKG_24.04.2001_geändert 23.12.2019

 

Downloads und FAQs

FAQs

Honorarleitlinien

Verwendungsnachweis_Projektförderung

 


Beratungstelefon und Kontakt bei Fragen zum Projekt:

Projektbetreuung: Sigrid Huber-Plundrich

Beratungszeiten: Montag und Mittwoch von 10.00 bis 13.00 Uhr

Beratungstelefon: 089/52055623

E-Mail Projektbetreuung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kontakt:

Tonkünstlerverband Bayern e.V.

Geschäftsführung: Andrea Fink

Sandstr. 31, 80335 München

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet: www.dtkvbayern.de

 

logo aktuell Stmbkwk   logo dtkv    logo bayerischer musikrat Logo nmz