„Wie organisiere ich meinen Unterricht? Wie kann ich auf individuelle Bedürfnisse in der Gruppe eingehen? Welches Lied singen wir beim Sommerfest?“ – Solche und weitere Fragen gehören zum Berufsalltag von Musikpädagog*innen, die in der EMP tätig sind. Doch damit sind Sie nicht allein – der EMP TREFFpunkt online bietet die Möglichkeit, sich über berufliche Fragen auszutauschen. Durch das Online-Format können leicht Kontakte mit Kolleg*innen an anderen Orten geknüpft werden.
Die Inhalte drehen sich um fachliche und organisatorische Fragen des EMP-Unterrichts, um die momentane Berufssituation bis hin zu Zukunftsperspektiven. Die Veranstaltung beginnt mit einem kurzen Impuls zum Thema „Die Entwicklung von Gruppen – Phasen verstehen und begleiten“.
Danach ist Raum für den Austausch; dafür werden gemeinsam die Themen des Abends ausgewählt: Haben Sie Fragen? Wozu wünschen Sie sich kollegiale Beratung? – Bringen Sie Ihre Anliegen mit!
Alle in der EMP tätigen Musikpädagog*innen von Eltern-Kind bis Senior*innen, inklusiv, interkulturell, intergenerativ und was es sonst noch in der Berufspraxis gibt. Und gern alle, die sich dafür interessieren.
Silvia Müller ist Diplommusiklehrerin für Elementare Musikpädagogik und Klavier; sie unterrichtete diese Fächer an mehreren Musikschulen und ist bis heute am Erlanger Musikinstitut als Lehrkraft tätig. Ein Masterabschluss in Musikforschung und Musikvermittlung ergänzte ihre Ausbildung. 2022 promovierte sie zum Thema „Kompetenzen von Lehrenden im Studienfach Elementare Musikpädagogik“.
Neben der Musikschultätigkeit spielen für sie in ihrer beruflichen Laufbahn diverse Projekte im Schnittbereich von Musikpädagogik und Wissenschaft eine wichtige Rolle: Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik Würzburg gehörten sowohl die Mitwirkung in Drittmittelprojekten rund um den Themenbereich „Singen mit Kindern im Kita-Alltag“ als auch Lehrtätigkeiten im Rahmen künstlerisch-pädagogischer Studiengänge zu ihren Aufgaben. An der Landesmusikakademie Hessen war Silvia Müller als Referentin für Musik für die Programmentwicklung und die Organisation der akademieeigenen Kurse zuständig.
Derzeit ist sie Herausgeberin der Zeitschrift „Musik, Spiel und Tanz“ (Schott-Verlag) und wirkt im bundesweiten Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen an Teilprojekten rund um die Weiterbildung von Lehrenden sowie zur Digitalisierung in der Lehre mit.
* = Pflichtfeld
Der Tonkünstlerverband Bayern e.V. (TKVB) ist mit 3000 Mitgliedern der größte Berufsverband für Musikschaffende im Freistaat Bayern.