Meisterkurs Klavier mit Georg Steinschaden
Kursinhalt:
Freie Auswahl der Werke aus allen Epochen, Vertiefung des für den Meisterkurs vorbereiteten Repertoires in Verbindung mit der Vorbereitung auf Wettbewerbe, Prüfungen, Konzerte etc. , Übestrategien, Körperhaltung, Erkennen von Muskeldysbalancen...
Zielgruppe:
Klavierstudierende aus Pädagogik und Solistenstudien, Klavierpädagog*innen sowie junge Pianist*innen aus Vorbereitungs- und Hochbegabtenklassen bzw. Pre-Colleges von Universitäten, Hochschulen, Konservatorien sowie von Musikschulen und aus dem Privatunterricht.
Kurssprachen sind Deutsch & Englisch.
Dozent: Georg Steinschaden
Vita:
Georg Steinschaden ist Professor für Klavier an der Universität "Mozarteum“ Salzburg und war Gründer und Leiter des "Pre-College Salzburg" für hochbegabte junge Musiker*innen am Mozarteum, welches er für mehrere Jahre leitete. Er ist Präsident und künstlerischer Leiter der Austrian Master Classes, war Mitglied des "Logos Trio Salzburg" und führt auch eine Klavierklasse am Musikum Salzburg. Er kann auf zahllose Erfolge seiner Studierenden bei nationalen und internationalen Wettbewerben verweisen und ist Juror bei internationalen und nationalen Wettbewerben. Er war über sieben Jahre lang Vorsitzender des Fachbeirates "Prima la Musica" in Salzburg sowie Mitglied des Bundesfachbeirates "Prima la Musica". Zahlreiche Konzerte mit dem "Steinschaden Trio Salzburg" führten ihn in viele Länder innerhalb und außerhalb Europas (Italien, Frankreich, Schweiz, Dänemark, Russland, Bulgarien, Deutschland, Japan, die USA u.a. in die Carnegie Hall in New York, Mexiko u.v.a.). Er spielte mehrere CDs und zahlreiche Radio- und Fernsehaufnahmen in ORF, ARD und im Japanischen Fernsehen ein und trat mit Ensembles wie z.B. dem Eichendorff-Quintett Wien (Mitglieder der Wiener Philharmoniker) und dem Amati-Quartett Verona sowie der Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager auf. Seit 1994 ist Georg Steinschaden auch im Kulturmanagement tätig. Er absolvierte seine Studien an der Universität Mozarteum Salzburg bei P.Lang, N.Shetler und A.Kontarsky.
Kursgebühren aktiv:
Mitglieder: 220,00 Euro
Nichtmitglieder: 250,00 Euro
Studierende/Schüler*innen: 200,00 Euro
Kursgebühren passiv:
Mitglieder: 100,00 Euro
Nichtmitglieder: 120,00 Euro
Studierende/Schüler*innen: 80,00 Euro
Tageskarte für einen Tag:
Mitglieder: 50,00 Euro
Nichtmitglieder: 60,00 Euro
Studierende/Schüler*innen: 40,00 Euro
Maximale Teilnehmerzahl:
Es werden maximal 8 Teilnehmer zugelassen. Gern können Sie sich als Zuhörer (passive Teilnahme) anmelden.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 21.10.2023, 10:00 |
Ende der Veranstaltung | 22.10.2023, 17:30 |
Anmeldeschluss | 05.10.2023 |
Code-Nr. | 23-4216 |
Verlängerung Qualitätszertifikat | 12 Stunden |
Veranstaltungsort | Rubinstein-Saal, München-Laim |