Was ist ein Fehler? - Über den Umgang mit Fehlern - Online-Workshop mit Henriette Gärtner - ausgebucht

Der Kurs ist ausgebucht.
Kursinhalt:
Es ist eine große Herausforderung im Unterricht, die angeborene Lernfreude durch alle Altersstufen zu erhalten. Grundlage dafür ist eine konstruktive Fehlerkultur statt Fehlervermeidung. Ohne Fehler gibt es kein Lernen – und mit Humor lernt es sich bekanntlich besser. Was ist überhaupt ein Fehler? Fehler sollen optimal genutzt und das Potenzial von Fehlern erkannt werden. Fehler lassen sich nicht vermeiden, somit gilt es, den eigenen Umgang mit Fehlern zu reflektieren. Unser Nervensystem kann feine Abweichungen registrieren und ausgleichen. Durch sorgfältiges Üben wird der Ausgleich bzw. die Korrektur in das Bewegungsprogramm aufgenommen. Bewegungen können durch die verschiedenen Sinne wahrgenommen werden. Sie werden dem Gehirn „rückgemeldet“ und erzeugen ein „Feedback“. Unabhängig jeglicher Übestrategie ereignet sich Lernen stets an Unterschieden und ist immer ein differenzieller Vorgang. Es geht um das Wahrnehmen von Musizierbewegungen. Beginnend mit einem Impulsvortrag steht der Fehler als Lernchance und als Informationsquelle im Zentrum der Fortbildung. Dazu gehört das Differenzielle Üben als eine mögliche Übemethode. Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen wird gerne gegeben.
Zielgruppe:
Der Kurs eignet sich für alle, die an der Gesamtthematik ernsthaftes Interesse haben und auf der Suche nach neuen Impulsen für ihr eigenes Spiel und ihren Unterricht sind. Willkommen sind Instrumental- und Gesangspädagog*innen ebenso wie Hobbymusiker*innen, Musiklehrer*innen und Studierende.
Dozentin: Henriette Gärtner
Vita:
Dr. Henriette Gärtner, Konzertpianistin, Musikphysiologin, Bewegungswissenschaftlerin und Pädagogin, ist Absolventin der Accademia Pianistica Incontri col Maestro, Imola/Italien und der Universität Konstanz. 2014 wurde ihre wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Körperarbeit und Methodik mit dem Award of Art in Science ausgezeichnet. Darüber hinaus gehören Übemethoden und Auftrittstraining zu ihren Schwerpunkten. Nach dem Motto „Der Körper ist mein erstes Instrument, das Klavier mein zweites“ bilden Musik und Sport für sie keine Gegensätze, sondern eine Einheit.
www.henriette-gaertner.com
Kurszeiten:
10.00 bis 12.00 Uhr
13.00 bis 15.00 Uhr
Kursgebühren:
Mitglieder: 40,00 Euro
Nichtmitglieder: 50,00 Euro
Studierende: 30,00 Euro
Maximale Teilnehmerzahl:
Es können sich max. 15 Teilnehmende anmelden.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 11.03.2023, 10:00 |
Ende der Veranstaltung | 11.03.2023, 15:00 |
Anmeldeschluss | 06.03.2023 |
Code-Nr. | 23-4218 |
Verlängerung Qualitätszertifikat | 4 Stunden |
Zusatzinfo |
Die Zugangsdaten erhalten Sie ca. 3-4 Tage vor dem Online-Workshop |
Veranstaltungsort | Zoom-Plattform |