Im Kurs werden wesentliche Themen und Fragen zur Historischen Aufführungspraxis behandelt wie Ornamentik, Artikulation, Dynamik, Spieltechniken, inegales Spiel, Vibrato, Portato, Klang und vieles andere mehr. Hierbei geht es sowohl um die Realisierung auf Tasteninstrumenten wie Cembalo, Hammerklavier oder modernes Klavier, als auch um analoge Kriterien und Aufführungspraktiken bei anderen Instrumenten. Editionsvergleiche, Betrachtungen von Quellen und historischen Verzierungsbeispielen, Fingersätzen und Notationen sollen Hilfestellungen geben für die praktische Umsetzung.
Der Workshop wendet sich an ausübende und lehrende MusikerInnen.
Bei Interesse können gerne eigene Instrumente und Werkbeispiele mitgebracht werden (bitte vorher mitteilen!). Ein Flügel ist vorhanden.
Christoph Hammer zählt international zu den profiliertesten und vielseitigsten Musikern im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Er studierte Orgel, Musikwissenschaft und Germanistik in München und Los Angeles als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum München und der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Seit 1996 realisierte
Christoph Hammer als Leiter des Barockorchesters »Neue Hofkapelle München« zahlreiche Konzertprojekte.
Zudem wirkte er auch als gefragter Operndirigent an internationalen Theatern. Als Solist, Liedbegleiter und Kammermusiker am Hammerflügel und Cembalo konzertiert er regelmäßig mit verschiedenen namhaften Orchestern, Ensembles und Solisten. Neben etabliertem Konzertrepertoire widmet sich Hammer vor
allem auch der Wiederbelebung weniger bekannter Komponisten und der Erforschung und Edition ihrer Werke. Mehr als 40 CDs mit vielen Ersteinspielungen dokumentieren sein Wirken. Er unterrichtete Meisterklassen u.a. an der Juilliard School of Music und der Yale University. 2009 bis 2018 war er Professor für historische Tasteninstrumente an der University of North Texas, USA. Seit 2013 ist er am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg Professor für historische Tasteninstrumente und Kammermusik, zudem seit 2021 Präsident der Deutschen Mozart-Gesellschaft.
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt auf einer externen Website. Wenn Sie den Button „Jetzt anmelden“ anklicken, werden Sie auf die externe Website weitergeleitet.
Der Tonkünstlerverband Bayern e.V. (TKVB) ist mit 3000 Mitgliedern der größte Berufsverband für Musikschaffende im Freistaat Bayern.