MEISTERKURS OBOE – „PHYSIOBOE“

MEISTERKURS OBOE – „PHYSIOBOE“
Wolfgang-Sawallisch-Musikakademie

MEISTERKURS OBOE – „PHYSIOBOE“

11.02.2024
In 83224

Dozent*in:

Prof. Stefan Schilli ist Professor für Oboe an der Universität Mozarteum Salzburg und ständiger Gastdozent an bedeutenden Instituten, wie der Escuela Reina Sofia in Madrid, der Sibelius-Akademie in Helsinki oder der McGill University in Montreal. Bereits mit 20 Jahren wurde er Solo-Oboist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Zahlreiche CD- und Fernsehaufnahmen dokumentieren sein breitgefächertes Schaffen. Als Gründungsmitglied des Barockensembles „L’Accademia Giocosa“ widmet er sich zudem dem Spiel historischer Barockinstrumente.

Susanne Schlusnus ist Oboistin, staatlich geprüfte Physiotherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, studierte in Freiburg und München bei Heinz Holliger, Stefan Schilli und Francois Leleux. Sie ist Preisträgerin Internationaler, hatte einen zweijährigen Zeitvertrag als Solo-Oboistin im Real Orquesta Sinfonica de Sevilla und spielte in über 20 TVK-Orchestern. Zwischen 2011 und 2019 unterrichtete sie an der Universität Mozarteum Salzburg und der Hochschule für Musik und Theater Rostock (Oboe und Körperschulung) sowie als Coach an der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Als Physiotherapeutin war sie auch im Spitzensport (Skisprungnationalmannschaft Südkorea) aktiv. Aktuell ist sie als Autorin tätig.

Korrepetition:
Livia Hollo, Universität Mozarteum Salzburg

Wann:
11. – 15. Februar 2024
Beginn des Kurses am 11.02.2022 um 9:30 Uhr
Unterricht täglich von 10:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr

Inhalt:
Bei Stefan Schilli werden neben der Arbeit am Oboenrepertoire, vom Barock bis zur Moderne, Themen wie "stilistische Eigenheiten im 18.Jhd.", Orchesterstellen, Rohrbau, spezifische Oboentechniken - z.B. Doppelzunge und Zirkuläratmung - erarbeitet.
Susanne Schlusnus stellt die Physiologie des Oboenspiels auf der Grundlage Ihres Buches „Physioboe" in den Vordergrund: „Das Ziel von „Physioboe“ ist ein müheloses Spielgefühl. Um Zusammenhänge und Auswirkungen physischer Einflussfaktoren auf Spieltechnik und Klangqualität besser verstehen zu können, wird die Verbindung von Körper und Oboe von Grund auf durchleuchtet und Schritt für Schritt die Oboentechnik mit all ihren Facetten unter physiologischen Aspekten unter die Lupe genommen."
Die spezifischen Themengebiete sind Spiel- und Bewegungsapparat, Atem- und Klangsystem und Artikulation/Zunge. Diese werden von beiden als Dozenten-Team gemeinsam vorgestellt und erarbeitet. Das Ziel ist hierbei, dass die Physiologie des Oboenspiels und die künstlerische Ausrichtung idealerweise miteinander verschmelzen.

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an interessierte Musikstudierende, fortgeschrittene Jugendliche und angehende Musikstudierende, sowie professionelle Musiker*innen, die ihre oboistischen und interpretatorischen Möglichkeiten erweitern möchten.
Maximal 12 Teilnehmer*innen.

Kosten:
Kursgebühr € 460,00
Unterbringung im Gästehaus der Wolfgang-Sawallisch-Musikakademie
½-Doppelzimmer mit Vollpension € 300,00
Frühere Anreise oder spätere Abreise € 35,00 je zusätzliche Nacht

Anmeldung:
Wolfgang-Sawallisch-Musikakademie, anmeldung@sawallisch-stiftung.de (oder online auf unserer Homepage)

Veranstaltungszeit

Mehrtägige Veranstaltung
Beginn:
11.02.2024
um 09:30 Uhr
Ende:
15.02.2024

Veranstaltungsort

Wolfgang-Sawallisch-Musikakademie
Hinterm Bichl 2
83224
Grassau

Ansprechpartner*in

Anja Lommer
086416998553

Weitere Informationen

Allgemeine Veranstaltung
Eingereicht am 13.11.2023
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kommende Veranstaltungen

09.
Dez.
Allgemeine Veranstaltung
Veranstaltung in Nürnberg
10.
Dez.
Allgemeine Veranstaltung
Veranstaltung in München
03.
Dez.
Allgemeine Veranstaltung
Veranstaltung in Nürnberg

Kursprogramm

Wir bieten Ihnen mit unseren Meisterkursen, Seminaren und Workshops optimale Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Qualifizierung.
Momentan bieten wir Ihnen 27 Vorbereitungs- und Fortbildungskurse an.

Jobbörse

Aktuell befinden sich 18 Stellenangebote in der Jobbörse. Schauen Sie sich alle freien Sellen an.

Der Tonkünstlerverband Bayern e.V. (TKVB) ist mit 3000 Mitgliedern der größte Berufsverband für Musikschaffende im Freistaat Bayern.

Jobbörse

Aktuell befinden sich 18 Stellenangebote in der Jobbörse. Schauen Sie sich alle freien Stellen an.

Veranstaltungen

09.
Dez.
Allgemeine Veranstaltung
Veranstaltung in Nürnberg
10.
Dez.
Allgemeine Veranstaltung
Veranstaltung in München
03.
Dez.
Allgemeine Veranstaltung
Veranstaltung in Nürnberg