Ihre Sprechstimme ist grundsätzlich in Ordnung? Sie genießen privat den Klang Ihrer Stimme? Und doch stoßen Sie an manchen Tagen an Ihre stimmliche Leistungsgrenze – besonders im Unterricht oder auf der Bühne – und möchten das gerne verändern?
Im Mittelpunkt stehen Variabilität und das Erproben neuer stimmlicher Rollen – raus aus der gewohnten Sprechhaltung, hinein in neue klangliche Facetten und Ausdrucksformen.
Sie erleben in diesem Workshop, wie Ihre Unterrichtsstimme auch bei störenden Umgebungsgeräuschen tragfähig bleibt, und probieren verschiedene stimmliche Ausdrucksweisen in Moderationssituationen auf der Bühne aus.
Am Ende des Tages kennen Sie die Mechanismen Ihrer Stimme besser und haben im Plenum selbst erfahren, wie Sie diese gezielt und flexibel im Unterricht und auf der Bühne einsetzen können.
Dieser Workshop richtet sich an stimmgesunde Musikerinnen und Musiker, die ihre stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern möchten.
Als freiberuflicher Sprachcoach hat sie an städtischen Mehrspartenhäusern (Theater Aachen und Mainfranken Theater Würzburg) seit 2007 in zahlreichen Produktionen das künstlerische Sprechen in Schauspiel/Oper/Operette/Einführungen begleitet.
Expertise künstlerischer Arbeit mit der Sprechstimme im modernen Musiktheater zeigte sie z.B. bei der Uraufführung von Nijinskys Tagebuch (Glanert) mit der Erarbeitung der Sprechrollen für Sänger*innen, Schauspieler*innen und Tänzer*innen in Aachen.
Künstlerische Sprachgestaltung leistete sie im Bereich der Operette und der komischen Oper in Aachen und Würzburg in vielen Produktionen. Auch für die phonetische Anpassung für Fremdsprachler*innen in anderen Formaten des Musiktheaters. Zudem trainiert sie das leichte und durchdringende Sprechen für Künstler*innen international im Bereich Freiluft-Performance-Theater.
Promoviert hat sie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg im Bereich der psychologischen Grundlagenforschung zum Thema kognitiver Stimmverarbeitung im Kontext von Authentizität bzw. zu Kongruenzeffekten von Stimme und Gesicht.
Seit 2020 ist sie Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Dualen Hochschule (DHBW) in Heidenheim und lehrte bis zum Winter 2022 an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) am „Institut für künstlerische Gesangs- und Theaterausbildung“ weiterhin im Fach Sprechtechnik/Sprachgestaltung/Phonetik.
Seit dem Sommer 2024 ist sie für Projekte im Bereich künstlerisch-gesundes Sprechen und für Atem- und Körperarbeit freiberuflich und als Lehrbeauftragte im Fachbereich „Musik & Gesundheit“ an der Hochschule für Musik Würzburg tätig.
* = Pflichtfeld
Der Tonkünstlerverband Bayern e.V. (TKVB) ist mit 3000 Mitgliedern der größte Berufsverband für Musikschaffende im Freistaat Bayern.