Kulturfinanzierung in Deutschland bedeutet immer noch öffentliche Kulturförderung; die private Kulturfinanzierung durch Sponsoring, Stiftungsgelder oder Spenden schlägt nur mit rund 8 % zu Buche. Der Schwerpunkt liegt daher bei der öffentlichen Förderung durch die Kommunen, die Bezirke, des Bundeslandes Bayern, des Bundes, der EU und anderen internationalen Fördertöpfen, wie z.B. dem Goethe-Institut.
Bei der privaten Förderung interessiert uns in erster Linie die Stiftungsarbeit, aber auch Sonderformen, wie dem Crowdfunding und dem Sponsoring.
Alle Förderprogramme werden anschaulich durch entsprechende Förderbeispiele dargestellt und durch Links zu den jeweiligen Förderinstitutionen ergänzt. Außerdem wird die jeweilige Vorgehensweise bei der Antragstellung besprochen.